top of page
verschwommene Punkte

Herzlich willkommen.

Schön, dass du da bist.
Willkommen auf der Seite meiner Praxis für Körperpsychotherapie und körperorientierte Traumaarbeit. Nimm dir gerne die Zeit, dich in Ruhe umzusehen.

​

Wenn du möchtest, können wir gerne gemeinsam schauen, ob ich dich vielleicht ein Stück auf deinem individuellen Weg begleite. Auf dieser Website findest du einige erste Infos dazu, wie ich arbeite, und bekommst vielleicht ein erstes Gefühl dafür, wer ich bin und ob du dich wohlfühlen könntest. Wenn du mehr wissen willst oder Interesse an einem Kennenlernen hast, melde dich gerne bei mir. 

So arbeite ich

Alles, was du fühlst, ergibt Sinn.
Aus eigener Erfahrung kenne ich den Wunsch vieler Klient:innen, bestimmte Symptome wie Ängste, Scham oder Beziehungsmuster schnell "loszuwerden". Bei manchen, eng abgrenzbaren Symptomen mag das eher möglich sein, oft führt der Wunsch nach dem Loswerden einzelner Symptome aber längerfristig 
zu Frust, weil unser komplexes System so in der Regel nicht funktioniert – insbesondere nach anhaltenden und frühen Verletzungen. Deshalb verfolge ich mit meiner Arbeit eher das Ziel, gemeinsam dein einzigartiges System mit seinen Symptomen und Mustern wohlwollend zu erforschen, neue Zusammenhänge bewusst zu machen, alte Verletzungen schrittweise zu verstoffwechseln, mehr Verbundenheit mit dir, deinen Gefühlen und deinem Körper zu unterstützen sowie neue heilsame Erfahrungen zu schaffen, sodass quälende Symptome mit der Zeit gehen können.

Hakomi Körperpsychotherapie

Hakomi ist eine Form der Körperpsychotherapie, bei der die Erforschung des jetzigen Moments in Achtsamkeit sowie der Fokus auf das gegenwärtige körperliche und emotionale Erleben im Mittelpunkt stehen. Indem in einem wohlwollenden und nicht-wertenden Kontakt das eigene Erleben ohne Druck oder Agenda (z. B. dass sich etwas ändern muss) erforscht werden kann, können mehr und mehr sonst automatisch ablaufende Muster bewusst werden und sich schrittweise lösen bzw. im Alltag verändert werden. Hakomi-Sitzungen finden überwiegend im Gesprächssetting statt, nach Absprache können auch verschiedene Experimente zur Selbsterfahrung und Erforschung der eigenen Reaktionen integriert werden.

Gestalttherapie

Ähnlich wie Hakomi legt die Gestalttherapie ihren Fokus auf das gegenwärtige Erleben des Klienten oder der Klientin. Auch hier steht vor allem das Bewusstsein für die eigenen Verhaltensweisen und Prägungen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit, wodurch sich Klient:innen mit der Zeit besser verstehen lernen und mehr Entscheidungsfreiheit im Alltag gewinnen können. 

Körperorientierte Traumaarbeit

Viele von uns tragen traumatische Prägungen in sich, die im Alltag in mehr oder weniger quälenden Verhaltensweisen und in zahlreichen Symptomen zum Ausdruck kommen können. Zunehmend zeigt sich, dass Traumafolgesymptome nicht nur, wie früher oft gedacht, durch einschneidende einmalige Erfahrungen (z. B. Unfall, Naturkatastrophe, Kriegseinsatz) entstehen können, sondern auch durch langanhaltende, weniger "offensichtliche" Situationen (z. B. Vernachlässigung, emotionale Gewalt, Diskriminierung). Mit Elementen aus der Psychotraumatologie, Bindungsarbeit, Anteilearbeit und Körperpsychotherapie sowie speziell durch einen wohlwollenden menschlichen Kontakt können wir im Körper und Nervensystem gespeicherte überwältigende Erfahrungen schrittweise sanft lösen und heilsame Veränderung bewirken, auch ohne nochmal direkt "ins Trauma" gehen oder schlimme Erfahrungen erneut durchleben zu müssen.

verschwommene Punkte

Kosten

​

Erstgespräch (60 Min.): 50 Euro

Weitere Sitzungen (60 Min.): 85 Euro

​

Das Erstgespräch dient uns beiden zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Klärung von Fragen, die du vielleicht mitbringst. Danach können wir in Ruhe entscheiden, ob wir miteinander weitergehen wollen. Nach meiner Erfahrung kann eine Begleitung nur gut funktionieren, wenn es von beiden Seiten eine Grundsympathie und ein gutes Bauchgefühl gibt.

 

Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht die Kosten für eine Behandlung durch einen Heilpraktiker für Psychotherapie, sodass diese meist privat zu tragen sind.
 

Über mich

Ich bin 1983 in Berlin geboren und lebe seit vielen Jahren mit meinem Partner in Leipzig. Meine erste berufliche Laufbahn hat mich in die BWL und zu einem Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.) geführt, bis ich, auch aufgrund tiefer eigener Prozesse und komplexer Traumafolgen, in meinen 30ern mit einigen Höhen und Tiefen den Weg zur therapeutischen Arbeit gefunden habe und seitdem Menschen in ihren individuellen Lebensprozessen begleite. Ich begegne dir auf Augenhöhe und als jemand, der um die Hürden, vielen frustrierenden Momente sowie die wichtigen Erfolge auf dem Heilungsweg weiß, nicht als "fertig geheilter" Profi.
 

Kai 3_edited.jpg

Ausbildungen und Selbsterfahrung

​

– Heilpraktiker für Psychotherapie

Gestalt-Practitioner

Hakomi-Therapeut

Neurosystemische Integration (NI)

​

langjährige eigene Prozess- und Traumaarbeit z. B. mit Gestalttherapie, Hakomi, Somatic Experiencing, NARM, Skan, Anteilearbeit

Teilnahme an verschiedenen Selbsterfahrungs- bzw. Jahresgruppen (z. B. Praxisgruppe nach Thomas Hübl, Gruppe Lebensprozesse nach Dami Charf)

bottom of page